Jetzt aktuell! Klink dich als SammlerIn ein
Das wörkshophus im Berner Weissenbühl war Abnehmerin deiner Korkzapfen. Leider mussten wir am 15.6.2020 unfreiwillig die Türen schliessen und das Haus verlassen. Doch die Korkgeschichte geht weiter. Für die nächsten anderthalb Jahre sind wir in Zollikofen daheim, an der Webergutstrasse 5, 3052 Zollikofen. Du kannst also deine Korkzapfen weiterhin zu jeder Tages- und Nachtzeit bei der Tür deponieren, uns zusenden oder eine SMS schicken 076 385 27 22
Herzlichen Dank
Folgende Gemeinden und Firmen sammeln bereits Zapfen für uns:
Belp AbfallZentrum, Fahrhubelweg 5,
Bern (Werkhöfe Schermen und Fellerstrasse)
Biel (Einkaufsgenossenschaft, Schwanengasse 22, 2503 Biel)
Delinat, Widmarhallen, 3097 Liebefeld
Köniz (div. Sammelstellen)
Ligerz, Gemeinde
Murten (Werkhof)
Münsingen (Schuler Weinfachgeschäft)
Neuchâtel, Bio-Source, Martin Krähenbühl, Gibraltar 20, 2000 Neuchâtel
Seeberg, Hiltbrunner AG, Hopferenstrasse 2, Riedtwil
Zollikofen, (Weinhaus Zollikofen, Bernstrasse, Tony Verploegen)
Zollikofen, Webergutstrasse 5, 3052 Zollikofen
Das Sammeln von Kork und seine Tücken.
Synthetische Flaschenverschlüsse sind oft kaum zu unterscheiden von Korkzapfen. Daher landen viele in der Sammelstelle und müssen in Handarbeit aussortiert werden.
Folgender Trick hilft:
Zapfen in die Handfläche legen und mit den Fingern umschliessen. Ein Korkzapfen erwärmt sich. Ein synthetischer Zapfen bleibt auf ewig kalt und kann entsorgt werden.
Danke, dass Sie alle Fremdteile an den Zapfen entfernen, insbesondere Metall.
Korki und Korketta